Kristin Wachenfeld
Künstlerische Vita:
Elaborierte Vita zum Download

Die Arbeit von Kristin Wachenfeld ist Ergebnis einer fundierten professionellen Ausbildung und einer akademischen Auseinandersetzung, die nicht nebeneinander stehen, sondern sich gegenseitig durchdringen.
Ihre künstlerische Vita ist kein Nebeneinander von Tätigkeiten, sondern eine durchgehende ununterbrochene künstlerische Existenzform, die sich nicht auf ehemaligen Ehrungen ausruht, sondern sich den künstlerischen Ansprüchen unserer Zeit aktiv verpflichtet. Diese Seite dokumentiert daher keine museale Stagnation, sondern präsentiert aktuelle künstlerische Bewegung sowohl auf musikalischer als auch auf literarischer Ebene.
Künstlerischer und akademischer Werdegang
(Auswahl zentraler Stationen)
Schulen und Studium:
- Institut pour jeunes filles „Préalpina“, Chêxbres (frz. Schweiz), gymnasiale Bildung für sprachlich und künstlerisch besonders geeignete junge Mädchen
-
Abitur Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss
- Studium an der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf
– Staatsexamen, Instrumentalpädagogik, Klavier
– Künstlerische Reifeprüfung, Cembalo - Studium an der Folkwang Hochschule, Essen
– Konzertexamen (1982) - DAAD-Stipendium an der Akademie der Künste, Prag (1982–83)
– Klasse: Prof. Zuzana Růžičková - Bachelor of Arts (2023)
– Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Germanistik (Kernfach), Musikwissenschaft (Ergänzungsfach)
– Musikwissenschaftliches Institut der Robert Schumann Hochschule - Seit 2023: Masterstudium Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Lehrtätigkeit und Akademiegründung
- 1983: Lehrauftrag an der Musikhochschule Dortmund (Klavier, historische Tasteninstrumente, Kammermusik)
- 1994: Lehrauftrag an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
- 1999: Gründung der eigenen Klavierakademie
Künstlerische Tätigkeit
- 1993: Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein (Heinz Spoerli), Bachs Goldbergvariationen
- Mitglied im Pro Musica Ensemble Düsseldorf (ab 1985)
- Förderpreis der Stadt Bonn für zeitgenössische Musik (1993)
- Preisträgerin:
– International Competition Edinburgh (1982)
– International Harpsichord Competition Paris (1983)
Internationale Meisterkurse (Auswahl)
- Carlo Zecchi (Italien, 1971)
- Robert Veyron-Lacroix (Paris, 1976)
- Gustav Leonhardt (Amsterdam, 1977)
- Ton Koopman (Innsbruck, 1980)
- Sir András Schiff (Luzern, 1996)
- Andrzej Jasiński (Breslau, 1998)
- Homero Francesch (Heek-Nienburg, 2001)
- Matthijs Verschoor (Santiago de Compostela, 2003)
- Paul Badura-Skoda (Villa Medici, 2004)
- Detlev Kraus (Bayreuth, 2006)
- Peter Serkin (Juilliard School, New York, 2005)
Aktuelle Tätigkeiten
- Seit April 2024: Freie Mitarbeit im Kulturressort der Rheinischen Post / NGZ
– Musik- und Literaturkritik - Wiederaufnahme der Konzerttätigkeit mit Schwerpunkt auf Klaviermusik des Barock, der Frühklassik sowie ausgewählter romantischer Werke
- Zusammenarbeit mit anerkannten Lyriker:innen und Schriftsteller:innen im Rahmen literarisch-musikalischer Projekte und Lesungskonzerte
- Laufende Masterarbeit im Fach Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
