.

Frühe Förderung und erste öffentliche Auftritte



Kristin Wachenfeld wurde bereits in ihrer Jugend als hochmusikalisches Talent entdeckt und trat mit siebzehn Jahren erstmals öffentlich im Rahmen der Neusser Kammerkonzerte mit Werken Johann Sebastian Bachs auf. Es folgte eine kontinuierliche künstlerische Förderung durch namhafte Professorinnen und Professoren, die früh die außerordentliche stilistische Reife und interpretatorische Differenzierung ihres Spiels erkannten.



Internationale Ausbildung und Auszeichnungen



Kristin Wachenfeld absolvierte ihre künstlerische Ausbildung an internationalen Musikzentren in Düsseldorf, Paris, Wien, Prag, Zürich, Amsterdam und Luzern, studierte bei prominenten Pianisten und Cembalisten, wurde vielfach ausgezeichnet und durch staatliche Stipendien gefördert. Ihre Studienwege und künstlerischen Ehrungen sind umfassend dokumentierbar.



Solistische Präsenz auf zwei Instrumenten



Ihre solistische Konzerttätigkeit – zunächst auf dem Klavier, später auch auf dem Cembalo – entwickelte sich rasch zum Schwerpunkt ihrer Laufbahn. Zahlreiche Auftritte in Deutschland, Italien, Spanien, England, Schottland sowie in den USA, unter anderem an der Temple University in Philadelphia, dokumentieren eine künstlerische Präsenz von beachtlicher stilistischer und geografischer Spannweite. Hunderte von Klavier- und Cembaloabenden, sowohl solistisch als auch im kammermusikalischen Kontext, prägen bis heute ihr Wirken.



Ständige Weiterentwicklung auf internationalem Niveau



Trotz ihrer früh erreichten künstlerischen Reife suchte Kristin Wachenfeld immer wieder die Auseinandersetzung mit der internationalen Konkurrenz – etwa durch die Teilnahme an hochkarätigen Meisterkursen bei prominenten Lehrpersönlichkeiten. Dieser Anspruch an ständige Weiterentwicklung erwies sich über Jahrzehnte hinweg als konstitutiv für ihre stilistische Präzision und Ausdruckstiefe.



Verzicht auf chronologische Auflistung – zugunsten der Substanz



Auf eine chronologische Auflistung sämtlicher Konzerte wurde bewusst verzichtet – aus Gründen der Lesbarkeit, nicht der Nachweisbarkeit. Repräsentative Programme sowie ausgewählte Konzertrezensionen sind auf der Webseite abrufbar. Ihre Studien bei internationaler Prominenz sind ebenso dokumentierbar wie die künstlerischen Auszeichnungen, die ihren Weg begleiteten.



Pädagogische Tätigkeit mit internationaler Erweiterung



Die pädagogische Tätigkeit trat zunächst ergänzend hinzu – etwa durch Lehraufträge an verschiedenen Musikhochschulen – und wurde seit 1999 im Rahmen einer eigenständigen Lehrtätigkeit kontinuierlich weiterentwickelt. Ihre Unterrichtsmethodik wurde durch internationale Fortbildungen und interdisziplinäre Impulse bis heute stetig erweitert.



Konzerttätigkeit und Rezensionen