Pädagogisches Profil der Klavierakademie



Individuelle Förderung mit künstlerischer und musikgeschichtlicher Tiefe


Die Klavierakademie bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine fundierte musikalische Ausbildung, die technische Schulung, interpretatorische Sensibilität und historisches Verständnis gleichermaßen berücksichtigt.


Ziel ist nicht die kurzfristige Reproduktion von Werken, sondern die nachhaltige Entwicklung musikalischer Ausdrucksfähigkeit – gestützt auf regelmäßigen Einzelunterricht, differenzierte Übestrategien und ein altersgerechtes Heranführen an musikgeschichtliche Kontexte.


Der Unterricht basiert auf einer umfassenden künstlerischen und akademischen Ausbildung: Staatsexamen in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klavier), Künstlerische Reifeprüfung mit Repertoirenachweis, Konzertexamen, internationale Meisterkurse sowie ein später abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Musikwissenschaft und Germanistik.


Alle Qualifikationen sind dokumentiert und belegbar – sie beruhen nicht auf vagen Erfahrungsangaben, sondern auf einer nachweislich durchlaufenen, hochschulgebundenen Ausbildung, die bis heute kontinuierlich fortgeführt wird.


Kinder und Jugendliche mit ausgeprägter Begabung können auf Wunsch gezielt auf Wettbewerbe vorbereitet werden. Eine kontinuierliche Betreuung mit zwei wöchentlichen Unterrichtseinheiten gilt in diesen Fällen als sinnvoll und notwendig.


Für Wettbewerbsphasen ab etwa sechs Monaten ist mit erhöhtem zeitlichem Aufwand zu rechnen. Hierzu zählen Korrepetitionsproben, Zusatzstunden, Auftrittsvorbereitung und individuelle Arbeitsphasen, die separat vereinbart und honoriert werden.


Im Zentrum steht jedoch nicht der Wettbewerb, sondern die Entfaltung künstlerischer Selbstständigkeit – in einem Unterrichtsumfeld, das von Ernsthaftigkeit, Geduld und pädagogischer Verantwortung geprägt ist.